Betriebswirtschaft neu denken – praktisch, strukturiert, gemeinsam
Wir haben 2019 mit drei Teilnehmern in einem Hinterzimmer angefangen. Heute arbeiten wir mit mittelständischen Unternehmen, die echte Finanzklarheit suchen – ohne trockene Theorie oder unrealistische Versprechen.
Unser Programm entstand aus einer einfachen Beobachtung: Die meisten BWL-Kurse konzentrieren sich auf Konzernstrukturen. Aber wer führt ein mittelständisches Handelsunternehmen mit 20 Mitarbeitenden? Wer rechnet tatsächlich durch, ob sich eine Investition lohnt oder nicht?
Genau da setzen wir an. Mit konkreten Zahlen, echten Beispielen und einer Gruppe, die sich gegenseitig weiterbringt.
Von der Idee zur Praxis
Unser Weg war nicht perfekt. Wir haben viel ausprobiert, manches funktionierte sofort, anderes mussten wir überarbeiten. Hier die Stationen, die uns geprägt haben.
Der Anfang
Drei Gründerinnen und Gründer von kleinen Unternehmen treffen sich nach einem Seminar. Die Frage: Warum gibt es keine praxisnahen Finanzprogramme für Leute wie uns? Also haben wir selbst eines entwickelt.
Erste Erfolge
Nach zwei Jahren intensiver Arbeit hatten wir 18 Absolventinnen und Absolventen. Viele davon führen heute ihre Unternehmen mit deutlich mehr Finanzklarheit – und geben das Wissen weiter.
Weiterentwicklung
Wir haben unser Programm komplett überarbeitet. Mehr Gruppenarbeit, mehr echte Fälle, weniger PowerPoint. Die Rückmeldungen zeigen: Das kommt an.
Lernen funktioniert besser zusammen
Unsere Teilnehmenden kommen aus verschiedenen Branchen – Handel, Handwerk, Dienstleistung, teilweise auch freie Berufe. Aber alle haben ein gemeinsames Ziel: Finanzentscheidungen selbstbewusst treffen können.
Und genau diese Mischung macht das Programm interessant. Weil jemand aus dem Elektrohandwerk andere Perspektiven einbringt als jemand aus der Steuerberatung oder dem Einzelhandel.
Kleine Gruppen, echte Gespräche
Maximal zwölf Personen pro Durchgang. So bleibt Zeit für Fragen, Diskussionen und auch mal für Umwege, die sich als wertvoll erweisen.
Praxisfälle statt Theorie
Jedes Modul arbeitet mit konkreten Zahlen aus echten Unternehmen. Natürlich anonymisiert, aber die Herausforderungen sind real – und die Lösungen auch.
Netzwerk, das bleibt
Viele ehemalige Teilnehmende bleiben in Kontakt. Manche tauschen sich regelmäßig aus, andere treffen sich sporadisch. Aber diese Verbindungen haben oft langfristigen Wert.
Zwei Wege, die weitergingen
Wir versprechen keine Wunder. Aber wir können zeigen, wie sich strukturiertes Finanzwissen auswirken kann – wenn man es konsequent anwendet.
Malte Bergström
Schreinerei mit acht Mitarbeitenden
Ausgangslage 2023
Malte hatte immer ein gutes Gefühl für Holz und Handwerk. Aber bei Kalkulationen wurde es schwierig. Manche Aufträge liefen gut, andere waren am Ende kaum kostendeckend – er wusste oft nicht genau, woran es lag.
Der Prozess
Im Programm hat er gelernt, seine Stundensätze sauber zu berechnen. Und vor allem: wie man Materialkosten realistisch einschätzt und Zeitpuffer richtig plant. Die Gruppenarbeit half ihm, blinde Flecken zu erkennen.
Heute
Seine Kalkulation steht auf solideren Beinen. Er lehnt jetzt auch mal Aufträge ab, wenn die Zahlen nicht passen. Und die, die er annimmt, bringen meist das, was er erwartet hat.
Dina Wolff
Online-Handel für Naturkosmetik
Ausgangslage 2022
Dina verkaufte erfolgreich über verschiedene Plattformen. Aber sie hatte keine klare Übersicht: Welche Produkte liefen wirklich gut? Wo gingen Marge und Gewinn verloren? Die Zahlen waren da, aber sie konnte sie nicht richtig lesen.
Der Durchbruch
Im dritten Modul des Programms lernte sie, eine saubere Deckungsbeitragsrechnung aufzubauen. Plötzlich sah sie, dass zwei ihrer meistverkauften Produkte kaum Gewinn brachten – während drei Nischenprodukte deutlich profitabler waren.
Heutige Situation
Ihr Sortiment ist kleiner geworden, aber gezielter. Sie konzentriert sich auf das, was sich rechnet. Ihr Umsatz ist nicht explodiert, aber ihr Gewinn ist deutlich gestiegen – und sie versteht endlich ihre eigenen Zahlen.
Interesse an unserem Programm?
Der nächste Durchgang startet im Oktober 2025. Wenn Sie wissen möchten, ob das Programm zu Ihrer Situation passt, können wir das in einem kurzen Gespräch klären.
Kontakt aufnehmen